Die Plattform Umwelttechnik e.V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Verbänden und Forschungsinstituten, um baden-württembergische Umwelttechnologie sichtbarer und erfolgreicher zu machen.
Die Fakultät Verfahrens- und Chemietechnik bietet mir ihrem neuen Studiengang „Nachhaltige Technische Prozesse“ einen Bachelor-Abschluss an, der es in sich hat. Zentral ist die Bewertung der Nachhaltigkeit von technischen Prozessen. Von A wie Abwasser über E wie Erneuerbare Energien bis zu Z wie (unsere) Zukunft. Dabei ist die Umwelttechnik ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.
Studierende mit diesem Abschluss arbeiten an den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie der Vermeidung von CO2-Emissionen bei Energieerzeugung und in Industrie, Haushalt und Verkehr, der Umstellung auf umweltverträglichere Energien, der Reduzierung des Wasserverbrauchs oder der Vermeidung von Luftschadstoffen, um nur einige zu nennen.
Die Einstellungssituation für junge Absolventen ist in diesem Bereich seit Jahren stabil und auf sehr gutem Niveau. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Fachkräften bietet hervorragende Chancen für junge Menschen.
Genau in diese Kerbe haut auch die Plattform Umwelttechnik, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Interessen in diesem Bereich zu bündeln und ihren für viele Menschen unbekannten Arbeitsbereich transparent zu machen. Daher begrüßt die Plattform Umwelttechnik mit seinen Mitgliedsunternehmen den Studiengang „Nachhaltige Technische Prozesse“ der Hochschule Mannheim ausdrücklich.
Als ein wichtiges Ergebnis des Besuchs wurde eine engere und regelmäßige Zusammenarbeit auf vielen Ebenen (Exkursionen und Praktika für Studierende, Gastvorlesungen, …) wie auch die Möglichkeit einer Stipendienvergabe vereinbart.
Weitere Informationen finden sich unter:
Plattform Umwelttechnik: www.pu-bw.de bzw. pu@lvi.de
Studiengang Nachhaltige Technische Prozesse: Klick